Barrierefreiheit in der Schweiz 2026: Pflichten und Chancen
#barrierefreiheit #usability #uxdesignVeröffentlicht am 4. November 2025
Die digitale Welt wird inklusiver – und das ist längst kein Zukunftsthema mehr. Seit dem Sommer 2025 gelten in der Schweiz verbindliche neue Vorgaben für barrierefreie Webseiten. Unternehmen, Organisationen und öffentliche Stellen sind gefordert, ihre digitalen Angebote zugänglich für alle Menschen zu gestalten. Doch was steckt hinter den aktuellen Entwicklungen, und warum lohnt es sich, Barrierefreiheit schon heute aktiv umzusetzen?
Der rechtliche Rahmen: Das neue BehiG
Die Revision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) ist ein Meilenstein für die digitale Inklusion in der Schweiz. Neu schreibt das Gesetz vor, dass öffentliche Verwaltungen und Institutionen ihre Internetauftritte nach anerkannten Standards – insbesondere den internationalen WCAG 2.2-Richtlinien – barrierefrei gestalten müssen. Bestehende Webseiten und Anwendungen müssen bis spätestens 2030 angepasst werden. Auch für private Unternehmen wird das Thema zunehmend relevant, da der Bundesrat zurzeit prüft, diese Anforderungen auszuweiten.
Europa macht Druck: Der European Accessibility Act
Spätestens seit dem European Accessibility Act (EAA), der im Juni 2025 in der EU in Kraft getreten ist, steht fest: Barrierefreiheit ist ein Wettbewerbsfaktor.
Schweizer Firmen, die im europäischen Markt tätig sind, müssen die EU-Anforderungen erfüllen – ob im E-Commerce, im Banking oder im Transportwesen. Wer hier frühzeitig handelt, sichert sich nicht nur rechtlich ab, sondern stärkt das Vertrauen und die Nutzbarkeit seines digitalen Angebots.
Warum Barrierefreiheit mehr ist als Pflicht
Barrierefreiheit bedeutet nicht nur Rechtskonformität – sie steht für Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und digitale Fairness. Eine barrierefreie Website ist leichter zu navigieren, besser strukturiert und oft auch suchmaschinenoptimierter.
Kurz gesagt: Barrierefreiheit verbessert die digitale Qualität für alle Nutzerinnen und Nutzer.
Der Weg zur barrierefreien Website
Viele Organisationen stehen nun vor der Frage: Wo beginnen wir?
Eine erste Bestandsaufnahme des aktuellen Webauftritts ist entscheidend. Darauf aufbauend kann ein technisches und inhaltliches Konzept entwickelt werden, das Design, Struktur und Code auf Barrierefreiheit optimiert.
Lass uns reden
Wir begleiten dich von der ersten Analyse bis zur Umsetzung: praxisnah und verständlich im Alltag deines Teams. Wir prüfen deinen aktuellen Webauftritt, erstellen klare Audit-Reports und konkrete Handlungsempfehlungen, optimieren dein Frontend nach WCAG 2.2 und sensibilisieren dein Team für barrierefreies Design und Content.
Unser Ziel:
Digitale Lösungen, die für alle zugänglich sind und gleichzeitig deine Marke stärken.
Gemeinsam mit unseren Kund:innen entwickeln wir in Workshops konkrete Ansätze für barrierefreie Websites.